Was ist der mensch ist des menschen wolf?

Homo homini lupus

Der lateinische Ausdruck "Homo homini lupus" bedeutet übersetzt "Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf". Er stammt aus der Komödie Asinaria (Eselei) des römischen Dichters Titus Maccius Plautus (ca. 254–184 v. Chr.). Ursprünglich lautete das Zitat: "Lupus est homo homini, non homo, quom qualis sit non novit" (Ein Wolf ist der Mensch dem Menschen, nicht ein Mensch, solange er nicht weiß, wer er ist).

Der Ausdruck wird verwendet, um die Vorstellung zu beschreiben, dass Menschen einander feindselig gegenüberstehen und dass das menschliche Zusammenleben von Konflikten, Konkurrenz und Aggression geprägt ist.

Bedeutungen und Interpretationen:

  • Naturzustand: Der Philosoph Thomas Hobbes interpretierte den Ausdruck in seinem Werk Leviathan als Beschreibung des Naturzustands des Menschen, also eines Zustands ohne staatliche Ordnung und Gesetze. In diesem Zustand herrscht laut Hobbes ein "Krieg aller gegen alle" (bellum omnium contra omnes), in dem jeder Mensch bestrebt ist, seine eigenen Interessen durchzusetzen, notfalls auch auf Kosten anderer.

  • Egoismus und Konkurrenz: Der Ausdruck betont den Egoismus und die Konkurrenz, die im menschlichen Zusammenleben existieren. Menschen sind oft darauf bedacht, ihren eigenen Vorteil zu suchen, und nehmen dabei wenig Rücksicht auf die Bedürfnisse und Interessen anderer.

  • Aggression und Gewalt: "Homo homini lupus" kann auch als Ausdruck für die Aggression und Gewalt interpretiert werden, die im menschlichen Verhalten angelegt sind. Menschen sind fähig, einander Leid zuzufügen und zu töten, um ihre Ziele zu erreichen oder ihre Macht zu demonstrieren.

Kritik:

Der Ausdruck ist nicht unumstritten. Es gibt auch Gegenpositionen, die betonen, dass Menschen nicht von Natur aus böse sind und dass Kooperation, Empathie und Altruismus ebenfalls wichtige Bestandteile des menschlichen Verhaltens sind. Alternativ wird auch das Konzept "Homo%20homini%20Deus" vorgeschlagen, das besagt, dass der Mensch dem Menschen auch ein Gott sein kann.